Werbung
Digitalwelt wird von Lesern unterstützt; über die Links auf unserer Site verdienen wir teilweise an Affiliate-Provisionen. Mehr dazu
Read in English

Disclaimer

Unsere Werberichtlinien und -prozesse

Was sind Affiliate Links?

Affiliates sind Anbieter von Produkten und Services, mit denen Digitalwelt zusammenarbeitet. Diese bieten Digitalwelt eine Kommission an, sobald jemand auf unserer Website auf einen Link klickt und auf der Ziel-Site einen Kauf tätigt.

Affiliates gibt es seit es das Word Wide Web gibt. Auf Affiliates stößt man im Grunde überall. Jedes mal, wenn man eine Werbung sieht, bei denen ein Banner zum Klicken angeboten wird, kann man im Grunde von Affiliates sprechen. Aber auch Testberichte und Auflistungen von Top-Produkten können sogenannte Affiliate-Links erhalten.

 

Wie verdient Digitalwelt an Affiliate-Links?

Vor allem aber bei Testberichten kommen bei Digitalwelt Affiliates zum Einsatz. Wenn beispielsweise Digitalwelt bestimmte Produkte testet, und diese bei dem Test gut abschneiden, kann Digitalwelt mit diesem Anbieter eine Affiliate-Partnerschaft eingehen.

In diesem Fall erhält Digitalwelt eine Kommission, sobald das Produkt gekauft wird. Aber nicht mit allen Anbietern von Produkten gehen wir Affiliate-Partnerschaften ein.

 

Wie bewahrt Digitalwelt ihre unabhängigkeit trotz Affiliate-Links?

Bei Digitalwelt geht es in erster Linie nicht um die Affiliates, sondern um unabhängige Aufklärung und Testberichte. Wenn uns ein Produkt gefällt (zum Beispiel VPN-Tools, Antiviren-Tools), dann erhält dieses Produkt eine positive Bewertung. Sobald das gegeben ist, können wir mit gutem Gewissen auch eine Affiliate-Partnerschaft mit diesem Anbieter eingehen. Auf diese Weise werden wir sozusagen für unsere Mühe belohnt.

Es ist auch so, dass wir sehr viele Anfragen von Anbietern erhalten, die sich ebenfalls eine Auflistung auf unserer Website wünschen. Digitalwelt geht grundsätzlich auf solche Anfragen nicht ein und lässt sich von hohen Kommissionen nicht beeinflussen. Unsere Tests und Positionierungen sind also unabhängig von der Höhe der Kommission, und auch unbeeinflusst davon, ob eine Kommission existiert oder nicht. Im nächsten Punkt erläutern wir, wie die Auswahl an Herstellern bei Digitalwelt stattfindet, und wie wir unsere Seriosität und Unabhängigkeit bewahren.

 

Wie geht Digitalwelt mit Affiliate-Anfragen um?

Wir erhalten oft Anfragen von Herstellern, die sich eine Auflistung bei uns wünschen. In diesem Fall kategorisieren wir Anfragen wie folgt:

  • Fehlende Bekanntheit
    Wir schauen auch bei anderen Testberichten, ob dieser Hersteller dort erfolgreich eine Platzierung erhalten konnte. Dabei sind uns auch die Meinungen der populären Magazine wichtig wie beispielsweise PC Welt, c’t und Berichte von Journalisten des Heise-Verlags insgesamt, Stiftung Warentest und Verbraucherschutz. Wenn uns auffällt, dass keine dieser Presse-Quellen diesen Hersteller erwähnt oder nur geringfügig erwähnt hat, erhält der Hersteller in den meisten Fällen auch von uns eine Absage — und zwar unabhängig davon, ob wir eine Kommission beim Verkauf erhalten oder nicht. Über Hersteller, die sich am Markt noch nicht etablieren konnten, berichtet Digitalwelt in der Regel also nicht.
    Wir schauen auch oft in den etablierten Diskussionsforen, wie Nutzer ihre Erfahrungen über den Hersteller insgesamt teilen. Sollten wir feststellen, dass es sich bei dem Hersteller um einen Geheimtipp handelt, dann können wir einen Testbericht dennoch in Erwägung ziehen, wenn auch der Hersteller noch keine flächendeckende Bekanntheit am Markt erhalten hat.
  • Negative Reputation
    Sobald wir merken, dass der Hersteller nicht seriös ist oder eine hohe Anzahl von negativen Bewertungen bereits im Umlauf sind, sehen wir von einem Testbericht ab. Digitalwelt ist insgesamt ein positives Magazin. Das heißt, wir berichten über gute und etablierte Hersteller. Wir wollen auch keinen Hersteller schlecht darstellen, weswegen wir in diesem Fall einfach Abstand von einem Testbericht nehmen. Daher sollten unsere Leser auch in der Regel nur Testberichte lesen, bei denen wir auch eine Empfehlung aussprechen. Dabei spielt die Höhe der Kommission keine Rolle: Wenn wir einen unseriösen Hersteller erkennen, können wir aus ethischen Gründen diesen Hersteller nicht testen, zumal wir bei Software-Produkten dieses auch nicht auf unseren PCs installieren würden.
  • Bekannte Hersteller mit positiver Reputation
    Bei allen anderen Herstellern, die bei uns einen positiven Eindruck machen, erwägen wir einen ausführlichen Test. Dabei testet ein Redakteur aus unserem Team ausführlich das Produkt. Ein gutes Beispiel, wie wir Produkte testen, kann man beispielsweise in dem Testbericht zu NordVPN sehen unter dem Abschnitt “ So haben wird die Sicherheit von NordVPN getestet“.
    Unsere Redakteure haben dabei keinerlei Anweisungen in Bezug auf Kommissionen und Sterne-Bewertung. Der Testbericht erfolgt also unabhängig.

In vielen Fällen haben wir sogar auch Produkte im Test, zu denen wir gar keine Kommission erhalten. Insgesamt ist daher für Digitalwelt eine Kommission „nice to have“ und keine Voraussetzung, um getestet zu werden. Jeder Anbieter, ob mit oder ohne Kommission, wird bei uns aufgenommen, sobald wir merken, dass es sich um einen bekannten Hersteller mit positiver Reputation handelt. Aber wenn ein Hersteller uns auch noch dafür bezahlt, dass wenn wir auf seine Website verlinken… dann freuen wir uns. Der Testbericht bleibt davon jedoch unbeeinflusst.

 

Warum betreibt Digitalwelt Affiliate-Partnerschaften?

Digitalwelt geht es in erster Linie um das Decken unserer Kosten. Das Betreiben eines solchen Magazins ist mit hohen Kosten verbunden, wie beispielsweise Hosting- und Serverkosten. Da wir eine hohe technologische Umgebung anbieten, verwendet Digitalwelt dedizierte Server mit sogenannten Staging- und Developer-Umgebungen mit täglichen automatischen Backups, Ausfallsicherheit, und CMS-Updates. Leider können solche Dienste nicht mit den üblichen Web-Hosts auskommen, weswegen wir an dieser Stelle auf Google Server mit der Google Cloud verwenden.
Zusätzlich kommen Server-Administrationskosten hinzu, da sich die Umgebungen der Server ständig verändern. Wir müssen daher ständig Rechnungen von unseren Server-Administratoren begleichen; zum Beispiel steht regelmäßig ein neues PHP-Update auf dem Server an, welches ebenfalls von einem Administrator durchgeführt werden muss.
Des Weiteren kommt es durch die ständigen Updates immer wieder zu Funktionsstörungen im Magazin — plötzlich funktionieren beispielsweise die Menüs nicht mehr, oder die mobile Ansicht ist gestört. In solchen Fällen müssen wir unsere externen Programmierer beschäftigen und bezahlen. Zusätzlich zur Wartung der Umgebung sind auch ständige Änderungen am Design und an der Programmierung notwendig, da nach einer Weile bestimmte Features und Designs nicht mehr zeitgemäß sind. In diesem Fall müssen wir einen UX/UI-Designer/in beschäftigen (früher hießen diese Webdesigner), die oder der zunächst Wireframes für uns erstellt, und schließlich diese in einem Design ausarten. Und schließlich wird dieses Design dann programmiert, welches weitere Kosten bedeutet.
Sobald Digitalwelt etwas Profit erwirtschaftet, bezahlen wir des Weiteren Redakteure für ihre Arbeit bei uns. Letztlich kann man also Digitalwelt als ein Hobby bezeichnen, primär betrieben von Computerenthusiasten, die über bestimmte Themen berichten wollen. Hierbei sind Themen wie „Raubkopierer sind Verbrecher“ zu nennen. Da wir nicht so groß wie Wikipedia sind, können wir nicht nach Spenden fragen. Daher ist die Existenz von Affiliate-Partnern für uns eine wichtige Einnahmequelle, um unsere Kosten zu decken.

 

Gesponserte Artikel

Einige unserer Artikel sind mit „gesponserte Artikel“ und/oder „Anzeige“ gekennzeichnet. In diesem Fall heißt es, dass wir für die Veröffentlichung des Artikels entlohnt werden.

Warum bezahlen Unternehmen Digitalwelt für die Veröffentlichung von Artikeln?

Einige Unternehmen wollen ihre Botschaft in verschiedenen Kanälen kundgeben. Das kann zum Beispiel ein Hinweis auf bestimmte Produkte oder gar ein Hinweis auf deren Website sein.

Diese Artikel werden in der Regel nicht von unserer Redaktion erstellt. Ein Redaktionsteam überprüft in solchen Fällen die Inhalte und wir behalten uns vor Artikel abzulehnen. Es ist sogar so, dass wir geschätzte 80% der an uns zugesandten Artikel nicht veröffentlichen, auch wenn wir dafür bezahlt werden würden. Das kann mehrere Gründe haben. Artikel können beispielsweise unseren Qualitätsansprüchen nicht genügen, zu viel Werbung und Marketingsprache erhalten, oder Themen besprechen, die wir nicht unterstützen wie Politik, Gewalt, Glücksspiel, oder sonstige kontroverse Themen. Das können aber auch Themen sein, die insgesamt nicht zu unserem Redaktionsplan passen.

Daher sind Artikel, die bei uns mit Entlohnung veröffentlicht werden Themen, die wir auch als Redaktion unterstützen und als wertvoll für unsere Leser erachten. Aus diesem Grund sind nur sehr wenige Artikel bei Digitalwelt.org gesponserte Artikel.