
von Stefan Kubrik
Kolumnist für VPN, Antiviren und Hackerkultur



Der Testsieger von 2023 ist ohne Zweifel Norton Security. Doch das war nicht immer so. Noch zwei Jahre zuvor musste Norton harte Kritik über sich ergehen lassen und verlor dadurch viele Kunden. Hier eine kurze Übersicht, wie die Software sich so gut erholen konnte.
Norton Security gehört zu den am bekanntesten Antiviren-Killern weltweit. Es wurde im Jahre 1990 erstmals in den Markt eingeführt und wird jährlich von 250 Millionen Nutzern installiert.
Viele bereits gekaufte PCs haben Norton Antivirus vorinstalliert. Allerdings handelt es sich dabei um kurzfristige Versionen, die nach einigen Wochen erworben werden müssen.
Norton Security (ehemals Norton AntiVirus) ist vor allem auch dadurch bekannt, dass es in den letzten Jahren zahlreiche Tests gewonnen hat und somit zu den besten Antiviren-Programmen der Welt gehört. Jährlich ändert sich die die Qualität von Antivirensoftware, so dass ständig neue Programme auf den Markt kommen und auch andere gute Programme an Qualität nachlassen. Doch Norton schafft es immer wieder den Rang als bestes Antivirenprogramm beizubehalten.
Diese besondere Version von Norton Security hat Zusatzfunktionalitäten wie Kindersicherung, sowie einen Cloud-Service von 25 GB – Verbraucher können somit ihre Daten sicher im Internet ablegen, um von überall auf der Welt darauf zugreifen zu können.
Wir haben für euch die Versionsübersicht von Norton AntiVirus zusammengestellt. Hier könnt ihr erfahren, welche Versionen sich am besten für eure Bedürfnisse eignen.
Norton Security Standard, Deluxe und Premium
Hierbei handelt es sich um klassische Antivirensoftware von Norton. Dieses wird von den meisten genutzt und ist kompatibel mit allen aktuellen Windows-Versionen Windows 7, 8, 8.1., 10 sowie mit Mac OS , iOS und Android.
Der mitgelieferte Lizenzschlüssel erlaubt es den Virenscanner nur auf einem Computer zu installieren. Wer die Software daher auf mehreren Geräten installieren möchte, wie beispielsweise einem anderen Laptop und Desktop-Computer, Tablet und ähnliches, sollte einen Blick auf die Deluxe- oder Premium-Versionen werfen.
Die Standardversion ist im Grunde mit allen Sicherheitsfeatures ausgerüstet und eignet sich einwandfrei, um sich zu schützen.
Mit den gleichen Virenscanner-Features ist im Grunde auch die Deluxe-Version ausgestattet. Der wesentliche Unterschied hierbei ist lediglich, dass die Software auf bis zu 5 Geräten installiert werden kann – natürlich auch auf Tablets und Smartphones. Da man ja nun mehrere Geräte mit einem Lizenzschlüssel betreut, stellt Norton außerdem ein Webportal zur Verfügung, aus der man alle Geräte bequem verwalten kann.
Redaktions-Tipp: Der Normalpreis von €49,99 ist ein sehr gutes Angebot, wenn man die Features bedenkt. Doch von 2022 bis 2023 hat Norton seine Premium-Version, die im Grunde mehr bietet um ein Wesentliches gesenkt. Somit lohnt sich der Kauf der die Premium-Version, da sie gegenüber dem Deluxe auch noch günstiger ist!
Mit den gleichen Virenscanner-Features ist im Grunde auch die Deluxe-Version ausgestattet. Der wesentliche Unterschied hierbei ist lediglich, dass die Software auf bis zu 5 Geräten installiert werden kann – natürlich auch auf Tablets und Smartphones. Da man ja nun mehrere Geräte mit einem Lizenzschlüssel betreut, stellt Norton außerdem ein Webportal zur Verfügung, aus der man alle Geräte bequem verwalten kann.
Redaktions-Tipp:
Der sogenannte Mercedes unter den Virenscannern ist sicherlich der Norton Security Premium 2023 und ist das beste Preis-Leistungsverhältnis. Vor allem bei größeren Haushalten mit mehreren Geräten lohnt sich die Premium-Version, die gegenüber dem Standard gerade mal wenige Euro mehr kostet. Aufgrund des derzeitigen Angebots von €104,99 ist die Premium-Version ein Schnäppchen und Redaktionstipp.
Der Normalpreis von €49,99 ist ein sehr gutes Angebot, wenn man die Features bedenkt. Doch von 2022 bis 2023 hat Norton seine Premium-Version, die im Grunde mehr bietet um ein Wesentliches gesenkt. Somit lohnt sich der Kauf der die Premium-Version.
Norton Security als Testsieger
Norton befand sich wie viele Unternehmen an der Wirtschaftskrise. Während Unternehmen wie AVIRA sich von der Krise nicht erholen konnten, schlug dagegen das Unternehmen hinter Norton einen anderen Kurs vor. Durch den Kauf von kompetenten Unternehmen von über 700 Millionen US-Dollar, konnte das Unternehmen neue Produkte einführen und somit sich wieder an die Weltspitze der Virenschutz-Software hocharbeiten.Das Unternehmen hat auf die negative Entwicklung der letzten zwei Jahre reagiert und im Jahre 2023 ihr gesamtes Portfolio neu aufgemischt. Neue Teamstrukturen und Neuentwicklungen haben schließlich dazu geführt, dass Norton sich im Jahre 2023 erstmals wieder auf die Spitze der Antivirensoftware aufarbeiten konnte.
Die Umstrukturierung des Teams und Unternehmens führte auch zu der Umbenennung des ursprünglichen Namens „Norton Antivirus“ hin zum „Norton Security“. Nach zwei Jahren schafft es nun Norton mit ihrem neuen in zahlreichen Antiviren-Tests zu den besten Virenkillern der Welt zu gehören. Voraussichtlich wird dieser Trend auch in 2023 halten.
Wir geben eine kurze Übersicht, welche besonderen Eigenschaften Norton Security zum besten Antiviren-Killer in 2023 gemacht haben. Zunächst die wichtigsten Fakten über Norton Security auf einem Blick.
Viren-Abdeckung von Norton Security
5,0 von 5
Eine der besonderen Eigenschaften von Norton Security ist der Schutz vor Malware – von Betrügern hergestellte Software, die durch Falschmeldungen versuchen den User zum Kauf von irrelevanten Tools zu bewegen. Diese lästigen Fieslinge lassen sich nach dem Befall kaum noch deinstallieren, zudem schädigen Sie auch das Betriebssystem. Oft so sehr, dass sie nicht mehr lauffähig sind. Antivirenprogramme schaffen allerdings nicht immer Abhilfe. Das liegt daran, dass Malware-Programmierer die Eigenschaften von Virenkillern kennen und somit auch ständig mit neuen Tricks arbeiten, um sie zu umgehen. Doch nicht mit Norton Security. Einerseits sorgen regelmäßige Updates dafür, dass jegliche Malware Norton Security bekannt ist.
Andererseits bietet Norton Security nicht nur Schutz gegen bekannte Malware. Die spezielle Antiviren-Erkennungssoftware merkt, wenn sich bestimmte Programme versuchen in sensible Daten einschleichen und verhindert dies von vornherein. Ist Norton Security im System installiert, hat Malware im Grunde keine Chance mehr.
Nutzer-Bewertungen zu Norton Security
4,6 von 5
Laut bekannter Social Media Monitoring Tools haben in den letzten 12 Monaten sich insgesamt 80% positiv über Norton Security in Foren geäußert. Im größten Bewertungsportal Amazon hat Norton Security Deluxe insgesamt 192 Bewertungen erhalten, wovon 167 extrem positiv ausgefallen sind. Das ergibt eine Zufriedenheitsrate von 86%. Wir haben die drei wichtigsten positiven Eigenschaften der Verbraucher aufgelistet:
„Kein Virenbefall mehr seit Norton Security“
Die meisten Nutzer berichten darüber, dass sie seit der Installation von Norton Security keinen Befall von Viren oder Malware mehr hatten. Die außergewöhnliche Viren-Abdeckung und der Virenschutz schneiden somit nicht nur bei den Tests gut ab, sondern beweist dies auch im praktischen Einsatz.
„Exzellenter Support bei Problemen“
An zweiter Stelle der positiven Äußerungen loben die Nutzer den außergewöhnlichen Support durch Norton. Durch einen Fernzugriff (Remote), übernimmt ein externe Support-Nutzer von Norton die Kontrolle über den Computer und sorgt dafür, dass die Software reibungsfrei installiert wird, falls es Probleme bei der Installation gibt. Während der Support noch am Telefon alles erklärt, kann der Nutzer dann in Echtzeit beobachten, wie der Support-Engel sich um das Wohlergehen des Computers kümmert.
„Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis“
Bei einer Jahreslizenz von €104,99 (Premiumversion), welches zudem noch für 10 Geräte gilt, ist es eigentlich kaum wunderlich, dass Nutzer nicht das Gefühl haben, zu viel Geld zu bezahlen. Einige Nutzer haben es jedoch auch bemerkt, dass die Verlängerung der Lizenz teurer ist, als sie neu zu erwerben. Dieser Tipp wird somit auch durchaus in der Community geteilt: Es wird empfohlen die Lizenz auslaufen lassen und dann einfach eine neue Lizenz zu kaufen. Und so funktioniert’s: Nach dem Auslaufen der Lizenz einfach eine neue Version erwerben.
Und dann den neuen Lizenzschlüssel einfach eingeben. Ohne Deinstallation oder sonstigem Zutun, nimmt sodann Norton Security seinen Dienst wieder auf.
Software Performance von Norton Security
5 von 5
Im Gegensatz zu vielen anderen Antiviren-Tools nimmt Norton Security in seiner aktuellen Version (Norton Security 2023) überraschend wenig Systemressourcen in Anspruch sowohl für den PC als auch für den Mac. Die meisten Alert-Meldungen, die sich auch bei kleinsten Risiken melden, können ohne Weiteres ausgeschaltet werden. Auf diese Weise arbeitet die Software unbemerkt im Hintergrund und verteidigt im Stillen jegliche Angreifer. Auch mit wenig Speicher und Systemressourcen kann man Norton Security ohne Bedenken installieren.
Eines der wesentlichen positiven Merkmale von Norton Security ist die saubere Deinstallation. Die Software lässt nach der Deinstallation keinerlei Rückstände im PC übrig. Der Test mit HijackThis, CCleaner und der Windows Registry (RegEdit) zeigen, dass nach der Deinstallation keine Bereinigung mehr notwendig war, da sich Norton Security eigenständig und vor allem ehrwürdig vom System wieder entfernt, wenn es nicht mehr erwünscht ist. Somit ist Norton Security auch angenehmer Gast und fairer Kollege unter vielen anderen Virenkillern, wenn man sich beispielsweise für eine andere Antiviren-Software entscheidet.
Preis/Leistungsverhältnis Norton Security
5 von 5
Bei einer jährlichen Lizenz von nur €29,99 (Standardversion für 1 Gerät) und €104,99 (Premiumversion für bis zu 10 Geräte) gehört Norton Security zu einem der günstigsten Antiviren-Programme auf dem Markt. Wenn man bedenkt, dass die Antiviren-Software zu einem der renommiertesten Namen im internationalen Markt gehört und auch noch zudem in fast allen Quellen zum Top-Software gewählt wurde, ist es fast so, als würde Norton den Nutzern etwas schenken wollen.
Das ist jedoch nicht ganz unabwegig. Tatsächlich hat Norton die Krise der letzten 2 Jahre gutzumachen und hat mit seinem Wunderprodukt im Jahre 2023 erstmals wieder ein hervorragendes Produkt auf den Markt gebracht. Allerdings muss Norton das an einigen Stellen verlorene Vertrauen wieder zurückerobern. Dies könnte der Grund sein, weswegen ausgerechnet die nun gelungene Version versucht die Nutzer mit dem günstigsten Angebot zu locken. Ein Grund ist sicherlich auch der, dass Norton den Verbrauchern und Kritikern beweisen möchte, dass es wieder der Vorreiter unter den Virenkillern ist. Dese Strategie von Nortonkönnte die nächsten Jahre andauern, so dass Nutzer sich auch weiterhin auf so günstigen Preise von Norton verlassen können. Dem Verbraucher kommt diese Preispolitik daher so gut wie noch nie zu gute.
Support & Service für Norton Security
5 von 5
Hat die Installation nicht richtig funktioniert? Oder verweigert Windows aus irgendeinem Grund die korrekte Funktionalität? Verbraucher von Norton Security werden nicht im Stich gelassen. Selbst bei dem niedrigen Preis von €29,99, hat Norton einen sehr schnellen, entgegenkommenden Service und Support – und das Beste daran: Der Support ist einfach und ohne Umwegen einfach telefonisch erreichbar. Wer dagegen das Problem selbst in die Hand nehmen möchte, findet auch direkt im Web ausführliche Hilfeleistungen, wie durch FAQs.
Doch nicht nur bei technischen Problemen hilft der Support weiter. Wer trotz aller Stärke und Virenabdeckung von Norton sich einen Virus eingefangen haben sollte, kann sich auch aus diesem Grund an den Support werden. So nimmt sich ein Virenexperte ganz persönlich dem Problem an.
Gesamtbewertung Norton Security
5 von 5
Unter Druck arbeitet das Unternehmen Norton am besten. Der große Wettbewerbsdruck sowie die Wirtschaftskrise haben in den letzten Jahren das Unternehmen leicht zurückgeworfen. Norton konnte mit den Versionen in 2023 es jedoch am Ende allen erneut beweisen, dass sie zu den erfahrensten Unternehmen im Bereich Viren und Security gehören. Somit ist es erwiesen, dass am Ende eine fast 35-jährige Erfahrung sich nicht durch kleine Rückschläge aus dem Weg räumen lässt.
Norton Security ist der Beweis – das bislang fortschrittlichste Antiviren-Programm, welches derzeit am Markt zu holen ist. Aufgrund des niedrigen Preises ist es längst kein Insider-Tipp mehr. Norton Security ist derzeit der ungeschlagene Marktführer. Da nun der richtige Weg eingeschlagen worden ist, ist auch davon auszugehen, dass dieser positive Trend sich auch halten wird.
Norton ist aufgrund der hohen Produktreife einer der bekanntesten und sichersten Virenkillern auf dem Markt. Aufgrund der langjährigen Erfahrung ist für viele andere Hersteller der technologische Vorsprung von Norton kaum noch aufzuholen



von Stefan Kubrik
Kolumnist für VPN, Antiviren und Hackerkultur



Stefan Kubrik ist Informatiker und Experte für VPNs, Computerviren und Hackerkultur. Stefan forscht unter anderem für das Fraunhofer Institut und entwickelt Software zur selbstständigen Entdeckung von Computerviren und Trojaner durch die Anwendung von künstlicher Intelligenz.
Er war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Köln, studierte Technische Informatik, und veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften, darunter das PC Magazin und digitalwelt.
Nach der Installation einer Anwendung bemerkte ich, dass unaufgefordert “Simpliclean” installiert wurde. Die Informationen aus dem Internet waren beunruhigend. Eine Software, die sich nicht deinstallieren läßt ist verdächtig und gehört unbedingt entfernt. Nach einigen erfolglosen Versuchen habe ich nun zum ersten mal Norton-Kunden support angefordert. In wenigen Minuten war der Dialog mit einem kompetenten Mitarbeiter aufgebaut, und meiner Bitte, “Simpliclean” zu entfernen, wurde erfolgreich in kürzester Zeit entsprochen. Eben einfach perfekt!
“Aviras Krise” – kein Wunder: Ich hatte versucht, aufgrund eines verlockenden Sonderangebotes vom kostenlosen auf das kostenpflichtige Avira Pro umzusteigen. Dann klappte die Paypal-Bezahlung wegen der Unfaehigkeit des Zahlungs’dienstleisters’ ‘clever’bridge nicht, diese zu verarbeiten. Auf Nachfragen reagierte der Avira-Kundenservice dann ausfaellig, nachdem er das Problem zuerst leugnete bzw. mir die Schuld zuzuschieben versuchte. Ich werde daher nun Kaspersky nehmen, das in vielen Tests mit Avira gleichauf liegt. Der Fisch stinkt meist vom Kopf her und wer sich so ruepelhaft verhaelt, behandelt auch seine Angestellten meist so (vgl. Bewertungen bei kununu) und irgendwann kommen dann die ersten Saboteure, die am Ende den Kunden Schaden zufuegen. Sowas moechte ich nicht waehrend einer mehrjaehrigen Vertragslaufzeit erleben muessen!