Auf unserem Bild oben sieht man, dass NordVPN uns mit einem anonymen Server in Kanada verbunden und eine anonyme IP-Adresse hier vergeben hat. Und von dort wurden wir mit einem anderen anonymen Server in den USA verbunden und erhielten somit eine weitere anonyme IP.
Wie funktioniert Double VPN?
Angenommen, jemand würde die IP zurückverfolgen, um die Identität des Nutzers zu entschleiern. Diese Person würde zunächst den ersten anonymen Server sehen, über den man verbunden ist. Dies wäre der oben angezeigte anonyme Server aus den USA. Normalerweise werden die Verfolgungsbemühungen zu diesem Zeitpunkt bereits beendet, da der US-Server keine Daten speichert bzw. protokolliert und daher nicht bekannt ist, wer hinter der Verbindung steckt. In dem sehr seltenen und unrealistischen Fall, dass jemand in die US-Server eindringen würde mit einem gerichtlichen Durchsuchungsbefehl in der Hand, auch noch just zu dem Moment, in dem man selbst gerade surft, würde nun der Eindringling mit dem
anonymen Server in Kanada konfrontiert werden. Glücklicherweise stellen Gerichte Durchsuchungsbefehl nicht so schnell innerhalb von Minuten aus. Außerdem: Sobald man die VPN-Verbindung getrennt hat, kann bereits niemand mehr, wer hinter der Verbindung steckte, da alle anonymen NordVPN-Server keine Verbindungsinformationen protokollieren.
Wie man sehen kann, hat NordVPN für seine Double-VPN-Funktion die beiden Länder mit den höchsten gerichtlichen Vorschriften ausgewählt. Für den Fall, dass die Behörden diese kompromittieren wollen, müssten diese also innerhalb weniger Minuten erst in dem einen Land eine gerichtliche Anordnung erreichen. Und direkt nachdem sie die Räumlichkeiten durchsucht und den zweiten anonymen Server entdecken, dann nachträglich im zweiten Land eine weitere gerichtliche Anordnungen sich beschaffen und dort in die Räumlichkeiten mit IT-Experten eindringen. Wer also wirklich diese zusätzliche Sicherheit sich wünscht, wird bei NordVPN mit Double VPN fündig.
Ich habe mich für einen 3-Jahres-Plan entschieden und ein Jahr die Software genutzt. Soweit gefällt mir alles. Wenn der Router noch nicht hochgestartet ist, muss man sich manuell bei NordVPN anmelden, aber ist der Router schon hochgefahren, dann geht es automatisch, also ganz okay. Nach einem Jahr muss man übrigens das Passwort ändern. Ich hatte mal einen Vorfall und habe den Support angeschrieben und die Antwort kam sehr zügig. Abo habe ich gekündigt, um auch andere VPNs auszuprobieren und das ging auch sehr schnell und unkompliziert. NordVPN wird sehr hochgejubelt, aber ich werde auch mal andere Betreiber probieren, um zu schauen, wo die Unterschiede sind.
Hallo, habe nur eine Frage dazu: wenn ich mir NordVPN hole funktioniert dann noch das streamen von Netflix (nicht das US), DAZN bzw. Filme über SKYQ oder worauf muss ich dabei achten?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. MFG