Auf unserem Bild oben sieht man, dass NordVPN uns mit einem anonymen Server in Kanada verbunden und eine anonyme IP-Adresse hier vergeben hat. Und von dort wurden wir mit einem anderen anonymen Server in den USA verbunden und erhielten somit eine weitere anonyme IP.
Wie funktioniert Double VPN?
Angenommen, jemand würde die IP zurückverfolgen, um die Identität des Nutzers zu entschleiern. Diese Person würde zunächst den ersten anonymen Server sehen, über den man verbunden ist. Dies wäre der oben angezeigte anonyme Server aus den USA. Normalerweise werden die Verfolgungsbemühungen zu diesem Zeitpunkt bereits beendet, da der US-Server keine Daten speichert bzw. protokolliert und daher nicht bekannt ist, wer hinter der Verbindung steckt. In dem sehr seltenen und unrealistischen Fall, dass jemand in die US-Server eindringen würde mit einem gerichtlichen Durchsuchungsbefehl in der Hand, auch noch just zu dem Moment, in dem man selbst gerade surft, würde nun der Eindringling mit dem
anonymen Server in Kanada konfrontiert werden. Glücklicherweise stellen Gerichte Durchsuchungsbefehl nicht so schnell innerhalb von Minuten aus. Außerdem: Sobald man die VPN-Verbindung getrennt hat, kann bereits niemand mehr, wer hinter der Verbindung steckte, da alle anonymen NordVPN-Server keine Verbindungsinformationen protokollieren.
Wie man sehen kann, hat NordVPN für seine Double-VPN-Funktion die beiden Länder mit den höchsten gerichtlichen Vorschriften ausgewählt. Für den Fall, dass die Behörden diese kompromittieren wollen, müssten diese also innerhalb weniger Minuten erst in dem einen Land eine gerichtliche Anordnung erreichen. Und direkt nachdem sie die Räumlichkeiten durchsucht und den zweiten anonymen Server entdecken, dann nachträglich im zweiten Land eine weitere gerichtliche Anordnungen sich beschaffen und dort in die Räumlichkeiten mit IT-Experten eindringen. Wer also wirklich diese zusätzliche Sicherheit sich wünscht, wird bei NordVPN mit Double VPN fündig.
OMG, ich muss euch was mega krasses erzählen! Ich hab NordVPN ausprobiert und es ist der absolute Hammer!! Ich benutze das jetzt schon seit einiger Zeit und es ist einfach der Wahnsinn.
Also, NordVPN ist super schnell, ultra zuverlässig und total safe. Ich hatte nie irgendwelche Probleme mit der Verbindung oder so.
Und das Beste daran ist, dass NordVPN mega viele Serverstandorte hat! Es gibt so viele, dass man immer den perfekten Standort finden kann, der am besten zu einem passt.
Ach ja, und was auch noch total cool ist, ist die 30-tägige Geld-zurück-Garantie. Das heißt, dass man den Service testen kann und wenn es einem nicht gefällt, kann man einfach das Geld zurückbekommen.
Ich weiß, dass es manchmal negative Kommentare gibt, aber ich denke, dass man das selber ausprobieren sollte, um zu sehen, wie geil NordVPN wirklich ist.
Ich habe mich für einen 3-Jahres-Plan entschieden und ein Jahr die Software genutzt. Soweit gefällt mir alles. Wenn der Router noch nicht hochgestartet ist, muss man sich manuell bei NordVPN anmelden, aber ist der Router schon hochgefahren, dann geht es automatisch, also ganz okay. Nach einem Jahr muss man übrigens das Passwort ändern. Ich hatte mal einen Vorfall und habe den Support angeschrieben und die Antwort kam sehr zügig. Abo habe ich gekündigt, um auch andere VPNs auszuprobieren und das ging auch sehr schnell und unkompliziert. NordVPN wird sehr hochgejubelt, aber ich werde auch mal andere Betreiber probieren, um zu schauen, wo die Unterschiede sind.
Hallo, habe nur eine Frage dazu: wenn ich mir NordVPN hole funktioniert dann noch das streamen von Netflix (nicht das US), DAZN bzw. Filme über SKYQ oder worauf muss ich dabei achten?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. MFG
Bin am Verzeifeln , habe einen neuen Norten Antivierenschutz kaufen wollen !!!
Das System läst aber keine Zahlung zu !!!
Hoffe auf Ihre Hilfe sonst werde ich das Produkt wechseln !!!
Ich nutze NordVPN schon seit längerer Zeit und habe schon mehrmals festgestellt, dass das ein hervorragendes Dienst ist, um Ländersperre komplett zu umgehen. Nämlich den Zugriff auf amerikanische Webseiten war mir wichtig, eigentlich war mein Unternehmen sogar davon abhängig aber ich und meine Mitarbeiter wurden von NordVPN nie im Stich gelassen. Zunächst war ich mit dem Verbindungsaufbau ziemlich unzufrieden, da dieser zu lange dauern würde aber dank einigen Updates und ein paar Gespräche mit ihrem Kundenservice (sehr kompetent und nett) habe ich solche Probleme schon längst nicht begegnet. Andere Anbieter habe ich doch nicht ausprobiert aber bisher habe ich keinen anderen benötigt, also mit Nord bin ich zurzeit mehr als zufrieden
Da hatte wohl jemand root Zugriff :3
Selbst schuld, wenn man den Traffic zu irgendeiner Bude schiebt.
golem.de/news/leak-nordvpn-wurde-gehackt-1910-144528.html
Ich nutze NordVPN seit etwa einem Jahr in Russland und bin damit sehr zufrieden. Die Geschwindigkeit ist gut bis sehr. Ich hatte vorher mehrere Jahre ein Abo bei PureVPN und das ist eine wirkliche Verbesserung, vor allem wegen der stabilen und schnellen Server. Es gibt immer genügend Server mit geringer Auslastung. Für die, die so laut schreien, dass dieser Dienst nichts taugt und trotzdem Geoblocking auftritt sollten sich mal mit WebRTC auseinandersetzen. Viele schlechte Kritiken sind hier nicht berechtigt. Die Usability der Software stellt auch unerfahrene Nutzer vor keine Probleme und der Support ist absolut super und regiert immer prompt. Für die, die die Software nicht mögen besteht die Möglichkeit OpenVPN mit der GUI zu benutzen. Die Software läuft auf unterschiedlichsten Geräten und lässt hier keine Wünsche offen. Auf der NordVPN Webseite gibt es viele gute Anleitungen. Einen Kritikpunkt habe ich allerdings. Das Browserplugin macht sowohl auf Chrome wie auch auf Firefox immer wieder Probleme. Entweder es funktioniert gar nicht mehr oder wie seit geraumer Zeit kann ich mich mit dem nächsten Server verbinden, aber ich kann kein Land mehr auswählen. Löschen neu installieren und anmelden behebt das Problem bis zum nächsten mal. Mein Fazit bis auf Kleingkeit, Nordvpn ist absolut empfehlenswert
NordVPN ist nicht zu empfehlen.
Ich möchte RTlnow aus dem Ausland ansehen.Nutze dafür NordVPN mit deutschem Standort. Leider kommt trotzdem DRM Sperre von RTLNOW. Es ist keine Verschleierung des Standortes möglich. Die Antwort vom Kundenservice“ist uns bekannt wir arbeiten daran“. Wie lange ein Tag, eine Woche,ein Jahr???? Ich soll mich gedulden.
Geld zurück gibt es auch nicht. Also drei Jahre für nix bezahlt. Leute Finger weg von NordVPN!!!
Die loggen nicht (wer´s glaubt) sondern verscherbeln eure persönlichen Daten direkt ;-)
kuketz-blog.de/android-nordvpn-uebermittelt-e-mail-adresse-an-tracking-anbieter/
Hallo HopHammer,
Danke für Deinen Kommentar.
Ich denke hier werden einige Dinge von dem erwähnten Autoren in Zusammenhang gebracht, wo keiner ist.
Der Autor des o. g. Blogs schreibt, die Daten würden an Iterable.com bei der Registrierung weitergeleitet werden. Iterable ist eine Software-Plattform, um ihre Kunden zu verwalten – im Fachjargon CRM genannt. Das Unternehmen NordVPN muss ja in irgendeiner Art und Weise wissen, wer der Kunde ist, um z. B. Zahlungen abzuwickeln, über neue Angebote zu informieren, den Vertrag zu verlängern etc. Das hat mit der anonymen Nutzung von NordVPN keine Gemeinsamkeit.
Weiterhin schreibt der Autor, NordVPN würde Tracker nutzen. Tracker sind Statistik-Software; hier werden Daten anonym und ohne IP an Google Analytics übertragen, um zu sehen, wie viele User die Software nutzen. Das hilft dem Unternehmen zu sehen, wie sie ihr Produkt in Zukunft verbessern können. Auch das beeinflusst die Anonymität bei der Nutzung von NordVPN nicht.
Mein Eindruck ist, hier fehlte wirtschaftliches und technisches Wissen; Statistik- und Kundenmanagement wurden versehentlich mit Anonymem Surfen in Zusammenhang gebracht.
Interessanterweise hat der Autor NordVPN angeschrieben und auch eine ehrliche Antwort erhalten, worin NordVPN aussagt, dass ihnen Kundenmanagement- sowie statistische Daten vorliegen.
Das Vorgehen hält der Autor für fragwürdig. Aber wie soll ein Unternehmen ein Produkt verkaufen, wenn es keine Kundendaten hat? Dann würde ja nicht mal eine Abrechnung stattfinden können.
Zusammengefasst: Wenn jetzt eine Behörde alle Server von NordVPN beschlagnahmen würde, würden sie lediglich sehen, dass Nutzer Kunden sind, wann sie gezahlt haben, und dass sie die Software nutzen. Mehr aber nicht. Das heißt, man würde nicht sehen, welche Websites/Daten aufgerufen wurden. Die Verbindung zwischen dem eigenen PC und den Servern bleiben also weiterhin anonym.
Hilft das?
Viele Grüße,
Stefan
Ich gehe jz auf ein paar Punkte ein:
Torsten, 26. Dezember, 2017 um 10:41
##Von zu vielen Seiten geblockt?
Du musst nur auf einen anderen Server umsteigen. Bei mir funktionierts.
Die mir aktuell einzig bekannte Seite die NORDVPN blockt ist Share-online alle anderen funktionieren , grade getestet!##
Rainer, 30. März, 2018 um 14:13
Nach den Updates stehen stehen bisher immer nur noch ein paar Server zur Verfügung;
##Tiger VPN? Ist nicht dein ernst. Das steht doch auf der Liste der Scam-VPNs.##
Sascha, 3. Juni, 2018 um 08:56
Ich bin sehr zufrieden, da sich die Software automatisch verbindet mit dem Haken bei Windows Start
##Nur als Info: Auch bei NORD: Windows Start heißt das NORDVPN beim Hochfahren startet und nicht verbindet dazu muss du noch AUTOCONNECT Aktivieren und einen Server & bezüglich des Druckers wie wäre es die VPN beim Drucken auszumachen? ##
Peter Schild, 20. Juni, 2018 um 22:00
##Dein problem liegt an deinem System/Browser/Browser Addon oder daran das Java Script aktiviert ist. Manche Seiten können trz der VPN über zbs geschlossene Tabs etc deine Wahre IP filtern. Schau mal hier nach -> ip-check.info/?lang=en##
Mein Fazit: Viele hier sind wohl Möchtegern Anonyme im Internet und habt wenig Ahnung von der Materie schiebt aber eure Probleme auf den Anbieter welche aber durch eure Inkompetenz verursacht werden/wurden.
Und zur meiner Erfahrung mit NordVPN ist sehr Positiv funktionier eigentlich alles so wie es soll das einzige Manko wie allerdings schon erwähnt wurde ist die TOR Anbindung aber das wurde mit dem letzten Update behoben. Support ; Hab selten ein besseren gesehen Antworten sehr Zügig und helfen sehr Kompetent sie wissen also was sie machen.
Nutze NordVPN seit längerem und habe überwiegend stabile und für eine VPN Verbindung schnelle Geschwindigkeit. Ich nutze es um US Fernsehen zu streamen und habe kaum Einschränkungen, man muss halt nur alle paar Stunden den Server wechseln um weiter zusehen.
Das Programm ist an und für sich sehr gut. Zeigte bei mir auch einige Macken, aber durch die Updates hat sich das wieder gelegt.Die TOR Anbindung funktionierte damals nur teilweise, haben jetzt aber einen neuen Reiter nur für TOR. Gut, dass das behoben wurde. Früher ließ sich nur eine Seite aufrufen, surfe ich aber weiter, ist nach 2-3 weiteren Seiten schluss, wie gesagt das ist behoben worden. Noch sicherer ist man, wenn man dann auch noch den TOR Browser hinzunimmt, doppelt gesichert. YouTube wurde vor dem Update oft das Länderkürzel DE gezeigt,obwohl ich einen Server im Ausland gewählt habe, das wurde auch behoben. Die Verbindung über Double VPN wird immer schneller. DNS Leaks treten mit dem Anbieter nicht auf. Ich hatte vorher ProtonVPN, was auch sehr gut war. NordVPN hat jedoch weniger „Macken“. ONION Anbindung über einen gesicherten Schweizer Server hervorragend. Keine Probleme auf YT. Double VPN ohne Probleme mit Geschwindigkeit….
Habe im Mai 2018 VPN Nord für einige Tage getestet, dann aber wieder entfernt.
Begründung:
Trotz ausgewähltem Serverstandort „Germany“, gab es oft den Hinweis:
Der Beitrag kann nur in Deutschland gesehen werden.
Gleiche galt für BBC-Sendungen.
Mit anderen Worten: Irgendwie müssen die Server der Rundfunkanstalten trotz Nutung eines Serverstandortes – im Testfall Deutschland bzw. England – dass ich mir den Sendebeitrag von außerhalb Europas ansehen wollte.
Positive ist anzumerken:
Der Support war hervorragend, mehrfache Mails meinerseits wurden innerhalb von 24. Stunden beantwortet.
Nach dem ich denen die entsprechenden Sendungen-Links geschickt hatte, hieß es dann letztendlich: Da können wir Ihnen leider auch nicht weiter helfen.
Ich bin sehr zufrieden, da sich die Software automatisch verbindet mit dem Haken bei Windows Start. Nur eine Sache: Mein Drucker ging jedesmal nicht bei anderen VPN Providern, wenn VPN Nord installiert hatte. Das war wohl so, dass auch mein Drucker im Netz geschützt war, und so konnte mein Drucker und mein Computer sich nicht mehr erkennen, da Computer ja anonym war. Bei Nord kann man aber den Drucker vom VPN ausschließen so dann funktioniert der Drucker. Bei anderen VPNs angeblich so kinderleicht, aber nicht der Fall halt? Dort musste man dann auch noch beim Drucker irgendwelche IP’s oder sonstige Angaben hinterlegen, das fand ich dann einfach nur schlecht gemacht und ich muß jetzt jedesmal die VPN Software runterschmeißen, wenn ich was drucken will, dass kann es wohl kaum sein. Mit Nord endlich keine Druckerprobleme. Gut gemacht.
Hallo Sascha,
es ist in der Tat der Fall, dass bei vielen VPN-Tools der Drucker nicht mehr funktionieren wird, sofern der Drucker per Wireless angeschlossen ist. Das ist leider eine schlechte Eigenschaft von einigen alten VPNs.
Der Grund : der Drucker ist ja per Wireless und Passwort an die Verbindung Deines PCs angeschlossen. Wenn der PC jedoch mit einem VPN vorgibt etwas anderes zu sein, kann der Drucker den PC nicht mehr erkennen. Im Grunde täuscht Du ja vor, jemand anderer zu sein. Folglich hat der Drucker keine Verbindung mehr zu Deinem PC. Moderne VPNs wie auch NordVPN haben solche Probleme gelöst, indem sie die internet Verbindung (PC zum Drucker) nicht mit VPN tarnen, es sei denn, es ist ausdrücklich gewünscht und so eingestellt.
Schöne Grüße,
Digitalwelt Redaktion
Bin seit 6 Monaten bei NordVPN und habe keine Probleme. Am Anfang der Installation gab es aber Probleme: Sobald VPN aktiv war stoppte der gesamt traffic. Vom support kam aber direkt eine Antwort. Problem gelöst. 80$ gut investiert.
Ein sehr wichtiges Argument wird hier überhaupt nicht angesprochen. Die einfache Konfiguration an einen Router(DD-WRT oder Tomato), und somit alle Geräte hinter dem Router mit vpn zu schützen.
Hatte vorher TigerVPN, und jedes Update hat alles zerstört. Schrott Drittanbieter!
Nach den Updates stehen stehen bisher immer nur noch ein paar Server zur Verfügung;
auf E-Mails wird überhaupt nicht reagiert.
Peinliche Vorstellung!!! Verlängerung nach Ablauf – NEIN! Umgestiegen auf Nord, alles top!
Zur Zeit (bis Ende Januar 18) bietet NordVPN einen Dreijahrevertrag für mtl. 2,75$ an = 99$ Gesamtpreis. Betrag ist einmalig bei Vertragsabschluss fällig.
Mein Nord Client wurde vor einige Zeit von den Web-Streaming Angeboten geblockt. Aber nach dem Update kann ich wieder auf diese Server zugreifen. Muss ich bei Nord immer ein update durchführen, damit ich auf neue Server Zugriff habe?
Hallo Torsten. Früher musst auch NordVPN lokal updaten, damit auch die Serverliste aktualisiert wird. Das ist aber nicht mehr der Fall. Die Serverliste aktualisiert sich mittlerweile auch auf alten Versionen. Aber Updates sind immer in deiner Subscription inbegriffen, weswegen wir das empfehlen. Schließlich kommen ja auch immer neue und bessere Funktionen hinzu, wie beispielsweise Double VPN. Die Redaktion.