Nebst den bekanntesten VPN-Tools wie NordVPN und CyberghostVPN gehört ExpressVPN zu den VPN-Anbietern mit einem sehr hohen Marktanteil im deutschsprachigen Sektor. Vor einigen Jahren noch war ExpressVPN nicht sehr bekannt, hat sich aber von Juni 2015 bis heute, 2023, von der Bekanntheit her auffällig nach oben entwickelt. Wir haben den VPN-Anbieter aktuell, im April 2023, genau unter die Lupe genommen.
Die besten VPN Tools 2023
Anzeige | Gesponserte AngeboteInstallation und Betrieb von ExpressVPN



4,8 von 5
ExpressVPN Geschwindigkeit




4,6 von 5
Wie zuverlässig und sicher ist ExpressVPN?




4,66 von 5
Was kostet ExpressVPN? Preis-Leistungs-Verhältnis von ExpressVPN


4,0 von 5
Wie gut ist der technische Support von ExpressVPN?




4,7 von 5
Wie gut funktioniert ExpressVPN mit Netflix, Hulu, Amazon Prime inkl. USA und Japan?


4,3 von 5
Fazit und Gesamtbewertung von ExpressVPN



4,7 von 5
Für mich ist ExpressVPN mittlerweile ein VPN-Anbieter, den ich nicht mehr missen möchte. Ich habe nun bereits verschiedene Anbieter getestet und bei ExpressVPN stimmt einfach das meiste – sehr hohe Geschwindigkeiten auf nahezu allen Servern, absolut stabil und zuverlässig auch im Dauergebrauch und – für mich nicht minder wichtig – keinerlei negativen Schlagzeilen wie manch andere Mitbewerber.
Was ich ein bisschen schade finde ist die Tatsache, dass ExpressVPN teils auf virtuelle Srverstandorte zurückgreift und quasi keinerlei exotischen realen Serverstandort hat. Auch die Auswahl an Servern aus Afrika/Nahost könnten durchaus besser sein – ganz schlimm schnitt bei mir zudem der Server in Kenia ab, den ich nun schon mehrfach getestet habe und der im Schnitt auf magere 8 Mb/s im Download bei einer ursprünglichen Gigabit-Leitung kommt. Bei fast allen anderen Servern habe ich mit OpenVPN im Schnitt 250 Mb/s oder noch höher.
Alles in allem aber ein sehr guter Anbieter, wo ein gewisser Vertrauensvorschuss und ein leicht höherer Preis zur Konkurrenz durchaus gerechtfertigt ist!