Der Preis bleibt heiß

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo


Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

Als die Musikindustrie in den 80er Jahren die CD auf den Markt brachte, mussten viele Kunden erst einmal tief in die Tasche greifen. Die Einführung der neuen Digitalscheiben ging einher mit einer kräftigen Preiserhöhung. Der höhere Komfort und die verbesserte Klangqualität der CD sollten dies rechtfertigen. Die Umsatzzahlen stiegen zunächst kräftig an.

Was die Musikwirtschaft gerne verschwieg, waren allerdings die Produktionskosten des neuen Mediums. Sie betrugen nur noch etwa die Hälfte der Kosten einer Vinylschallplatte. Für die Plattenfirmen erwies sich die CD als Glückstreffer. Sie konnten trotz höherer Preise mehr Musik verkaufen und auch noch ihre Produktionskosten senken. Je mehr CDs über die Ladentheken gingen und je ausgereifter die Fertigungsanlagen mit der Zeit wurden, desto mehr verdienten sie. Einen Grund, diesen Kostenvorteil an die Käufer weiterzugeben, sah die Musikindustrie zunächst nicht. Das Geschäft schien schließlich hervorragend zu laufen. Durch die monopolartige Stellung der Plattenindustrie bot sich dem Kunden auch keine Alternative. Im Jahre 2000 konnte die amerikanische Handelsaufsicht Federal Trade Commission den großen Plattenfirmen, die zusammen etwa 75% des Marktes beherrschen, sogar illegale Preisabsprachen nachweisen.

VPN Software Test 2024
Bewertung der Top VPN Tools 2024 Lass dir von niemandem in deine Daten schauen!

LISTE DER TOP VPNs

CD-Brenner und Internet-Downloads ließen ihre Monopolstellung bald einbrechen. Als die illegalen Tauschbörsen sich als günstige Alternative anboten, nahmen die Nutzer die Chance prompt wahr. Frustriert von überhöhten Preisen, griffen viele von ihnen bereitwillig auf illegale Angebote zurück. Die Umsätze der Musikindustrie brachen ein. Dennoch blieben die CD-Preise nahezu unverändert. Mitte der 80er Jahre kostete eine CD in Deutschland etwa 35 D-Mark. Heute sind Musik-CDs mit knapp 18 Euro nicht günstiger als vor 20 Jahren. Durch die Preise von Leer-CDs, die weiter sanken und mittlerweile nur noch etwa 20 Cent pro Stück betragen, bekamen die Kunden einen Eindruck davon, wie günstig CDs sind. Immer mehr Käufer fragten sich, warum sie für Musik-CDs soviel Geld ausgaben.

Der DVD-Markt dagegen gab ihnen ein Beispiel dafür, dass es auch anders ging. Anfangs kostete eine DVD-Neuerscheinung um die 60 D-Mark. Mit der Zeit fielen jedoch die Preise. Ein Kinohit auf DVD ist inzwischen auch unter 20 Euro zu haben. Die Plattenfirmen erschienen dagegen als profitgierige Großkonzerne, die ihre monopolähnliche Stellung ausnutzten.

Es entbrannte eine Diskussion: Die Plattenfirmen gerieten in die Defensive und fühlten sich vom Konsumenten genötigt, ihre hohen Preise zu rechtfertigen. Nicht zu Unrecht verwiesen sie auf die erheblichen Kosten eines Musikalbums. Schließlich müsse auch der kreative und wirtschaftliche Einsatz der Künstler und Plattenfirmen finanziert werden. Außerdem könnten 75 bis 80% aller Neuerscheinungen nicht einmal ihre eigenen Kosten wieder einspielen. Die erfolgreichen Alben müssten die weniger erfolgreichen mitfinanzieren. Dass es über 20 Jahre lang zu keiner nennenswerten Preissenkung gekommen war, sah die Musikindustrie als Zeichen ihrer Kundenfreundlichkeit. Sie argumentierte, dass die Preise stabil geblieben seien, während die durchschnittliche Kaufkraft im selben Zeitraum deutlich gestiegen sei. Die wirtschaftlichen Argumente wurden vom Konsumenten jedoch nicht akzeptiert. Die Kritiker sahen diese Erklärungen sogar als Zeichen dafür, dass CDs von Anfang an überteuert waren.

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo

Jan Krömer und Dr. William Sen sind u. a. Autoren des Buchs "NO COPY - Die Welt der digitalen Raubkopie" - erschienen im Klett-Cotta Verlag. Das Buch sorgte vor allem in Deutschland für Aufklärung für das Verständnis für Raubkopien und untersuchte kritisch das gesellschaftliche und auch ökonomische Grundverständnis für "die Kopie".

Das Buch NO COPY ist kostenlos online verfügbar.

>> Mehr über Jan Krömer und William Sen



Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

 


 

Die besten VPN Tools 2024

Anzeige | Gesponserte Angebote
1 CyberGhost VPN
Cyberghost VPN
Bewertung 5,0
ab €2,03
Das einst in deutscher Hand entwickelte VPN-Tool CyberGhost gehört zu den bekanntesten und schnellsten am Markt. Sie ist zudem bekannt als die VPN-Software mit der besten Anbindung zu Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu, Amazon Prime, HBO und viele mehr.
2 NordVPN
NordVPN
Bewertung 4,9
ab $3.30
NordVPN ist die unschlagbare Nummer 1 auf den Markt. Das Unternehmen aus Panama nutzt die dortige gesetzliche Lage, dass gesetzlich keine Daten gespeichert werden müssen. Das Team ist so sehr von der Qualität überzeugt, dass sie sogar eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie anbieten.
3 ExpressVPN
ExpressVPN
Bewertung 4,9
ab $6.67
ExpressVPN gehört zu den einzigen VPN-Anbietern am Markt, die sich nach einem Missbrauchsfall einer Untersuchung durch die Regierung ergehen lassen mussten. Das Ergebnis fiel äußerst positiv für den VPN-Anbieter aus, als die Regierung keinerlei Nutzerdaten finden konnte.
4 PROTON VPN
PROTON VPN
Bewertung 4,8
ab €4
Das Schweizer Unternehmen Proton Technologies war bereits für seine Software ProtonMail bekannt. Ein guter Grund, ihr neues Flaggschiff ProtonVPN genauer anzusehen, das eine Schar an von Fans um das neuartige VPN-Tool versammelt.
5 IPVanish VPN
IPVanish VPN
Bewertung 4,7
ab $3.75
IPVanish gehört zu einem der wenigen VPN-Tools die auch mal ausnahmsweise nicht aus den Bahamas, China, oder Jungferninseln stammen, sondern aus USA. Entsprechend fällt auch die gute Qualität der Software aus. Wir haben einen genauen Blick auf IPVanish geworfen.
6 RUSVPN
RUSVPN
Bewertung 4,8
ab €1,77
RUSVPN hat sich nicht ohne Grund in der Dominica registrieren lassen. Auf diese Weise ist das VPN-Tool weder im Rechtsraum der amerikanischen oder europäischen Richtlinien und kann auf diese Weise absolute Anonymität gewährleisten.
7 SurfShark VPN
SurfShark VPN
Bewertung 4,7
ab $2,49
SurfShark VPN geht derweil mit dem härtesten Preiskampf an den Markt und hat in Deutschland 90% Wachstumsraten erreicht. Was sich genau hinter dem VPN-Tool verbirgt, erklären wir in unserer ausführlichen Bewertung.
8 Hide My Ass VPN
Hide My Ass VPN
Bewertung 4,7
ab $2.99
Was die wenigsten wissen: Hide My Ass als einer der bekanntesten VPN-Anbieter am Markt ist in der Tat vom Unternehmen AVG - dem größten Hersteller für Antiviren-Software. Kein Wunder, dass deren VPN Software eine hohe Qualität hat.
9 vypr vpn
vypr vpn
Bewertung 4,6
ab €1,39
Vypr VPN ist eines der in der Schweiz ansässigen Unternehmen, bei denen Benutzer hohe Erwartungen an Datenschutz und Privatsphäre haben. Darüber hinaus wurde Vypr VPN ursprünglich nur für einen Zweck erstellt: Um das Überwachungsprogramm der NSA mit dem Namen Room 641A zu überlisten.
10 Avast SecureLine VPN
Avast SecureLine VPN
Bewertung 4,6
ab $3.99
Man kennt es aus alten James-Bond-Filmen. Die Verbindung ist absolut sicher und geschützt. Genauso verhält es sich mit SecureLine VPN von dem renommierten Hersteller avast. Avast gehört zu den ältesten Herstellern für Sicherheitssoftware und braucht sich die Software nicht zu verstecken.
11 Avira Phantom VPN
Avira Phantom VPN
Bewertung 4,6
ab $7,00
Der deutsche Hersteller Avira versteht es die Nachfrage des Nutzers nach Datenschutz und Anonymität bestens zu decken. Es wundert kaum, denn Avira ist einer der ältesten Software-Unternehmen für Datensicherheit am Markt.

Antivirus Software Test 2024
Die beste Antivirus Software 2024 Schütze dich vor Datenverlust und Ausspähungen

LISTE ANSCHAUEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Please select reCAPTCHA