Stochern im Nebel

Schwarzkopierer sind die Sündenböcke

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo


Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

Die größte Herausforderung für die Musikindustrie war schon immer,
das Kaufen von Musik leichter zu machen als das Stehlen.

John Kennedy, Vorsitzender der IFPI

Immer wieder erfahren Zeitungsleser und Fernsehzuschauer vom Schaden, den „die Raubkopierer“ verursachen. Oft stützen sich derartige Berichte auf konkrete Zahlen.

Der Schaden, den die Schwarzkopierer anrichten, liegt laut diesen Berichterstattungen häufig im Milliardenbereich, diese enormen Summen würden den Unternehmen jährlich verlorengehen. Betrachtet man die Berichterstattungen allerdings etwas näher, lasst sich schnell feststellen, dass die Zahlen von den Vertretern der Rechteinhaber veröffentlicht werden.

VPN Software Test 2024
Bewertung der Top VPN Tools 2024 Lass dir von niemandem in deine Daten schauen!

LISTE DER TOP VPNs

Die Berechnung eines konkreten Schadens durch Schwarzkopien stellt sich als keine einfache Aufgabe dar. Anders als bei einem fassbaren Gut kann der Schaden, der durch die Benutzung einer Software entsteht, nur vage ermittelt werden. Schließlich handelt es sich bei einer Software um ein Produkt besonderer Art. Es ist nicht greifbar und kein materielles Objekt wie ein Auto oder ein Fernseher. Daher begibt man sich im Zusammenhang mit „Diebstahl einer Software“ oft in kontroverse Diskussionen. Beim Diebstahl eines materiellen Gutes besitzt der Dieb das Entwendete, der Bestohlene jedoch nicht mehr. Wird dagegen eine Information aus einer Quelle geladen, besitzt sie der Urheber weiterhin. Durch das Herunterladen einer Software geht also zunächst nichts verloren, denn Softwareprodukte sind unendlich oft reproduzierbare Informationspakete.

Um einen Schaden zu ermitteln, gilt es in Bezug auf „Softwareklau“ daher vielmehr zu klären, ob dem Urheber ein Einnahmeverlust entstanden ist. Von einem Einnahmeverlust kann man jedoch nur dann sprechen, wenn der Kopierende die Software gekauft hätte, anstatt sie zu kopieren. Der Schaden, von dem im Zusammenhang mit Schwarzkopien immer gesprochen wird, ist also eher ein Gewinnausfall. Oft sind es populäre Produkte wie beispielsweise das Programm Photoshop der Firma Adobe, die massenhaft schwarzkopiert werden. Sie können mit bis zu 1.000 Euro und mehr zu Buche schlagen. Worüber jedoch ungern gesprochen wird, ist die Tatsache, dass die meisten illegalen Kopierer es sich nicht leisten können, derart teure Softwareprodukte zu kaufen. Oft handelt es sich um Studenten, die zu Studienzwecken Software kopieren, da sie nicht über die finanziellen Mittel verfügen.

Einige Computernutzer gehen auch einfach nur einer digitalen Sammelleidenschaft nach. Sie kopieren unzählige Musikalben und Filme aus dem Internet, ohne sie jemals alle konsumieren zu können. Sie sind notorische Sammler, bei denen gar nicht jeder Download einem potentiellen Kauf entsprechen kann. Vor allem junge Schüler lagern oft Tausende illegal kopierte MP3-Musiktitel und Filme auf ihren heimischen Rechnern. Der Kaufpreis dieser gesammelten Dateien übersteigt dabei ihr Taschengeldbudget um ein Vielfaches.

Das beliebte Argument, dass ein schmaler Geldbeutel oder ein ausgeprägter Sammeltrieb keinen Diebstahl rechtfertigen, ist im Bereich der Software umstritten. Schließlich kann in der digitalen Welt ein Schaden immer nur durch potentielle Käufer entstehen, die wegen einer Schwarzkopie auf den Kauf verzichten.

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo

Jan Krömer und Dr. William Sen sind u. a. Autoren des Buchs "NO COPY - Die Welt der digitalen Raubkopie" - erschienen im Klett-Cotta Verlag. Das Buch sorgte vor allem in Deutschland für Aufklärung für das Verständnis für Raubkopien und untersuchte kritisch das gesellschaftliche und auch ökonomische Grundverständnis für "die Kopie".

Das Buch NO COPY ist kostenlos online verfügbar.

>> Mehr über Jan Krömer und William Sen



Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

 


 

Die besten VPN Tools 2024

Anzeige | Gesponserte Angebote
1 CyberGhost VPN
Cyberghost VPN
Bewertung 5,0
ab €2,03
Das einst in deutscher Hand entwickelte VPN-Tool CyberGhost gehört zu den bekanntesten und schnellsten am Markt. Sie ist zudem bekannt als die VPN-Software mit der besten Anbindung zu Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu, Amazon Prime, HBO und viele mehr.
2 NordVPN
NordVPN
Bewertung 4,9
ab $3.30
NordVPN ist die unschlagbare Nummer 1 auf den Markt. Das Unternehmen aus Panama nutzt die dortige gesetzliche Lage, dass gesetzlich keine Daten gespeichert werden müssen. Das Team ist so sehr von der Qualität überzeugt, dass sie sogar eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie anbieten.
3 ExpressVPN
ExpressVPN
Bewertung 4,9
ab $6.67
ExpressVPN gehört zu den einzigen VPN-Anbietern am Markt, die sich nach einem Missbrauchsfall einer Untersuchung durch die Regierung ergehen lassen mussten. Das Ergebnis fiel äußerst positiv für den VPN-Anbieter aus, als die Regierung keinerlei Nutzerdaten finden konnte.
4 PROTON VPN
PROTON VPN
Bewertung 4,8
ab €4
Das Schweizer Unternehmen Proton Technologies war bereits für seine Software ProtonMail bekannt. Ein guter Grund, ihr neues Flaggschiff ProtonVPN genauer anzusehen, das eine Schar an von Fans um das neuartige VPN-Tool versammelt.
5 IPVanish VPN
IPVanish VPN
Bewertung 4,7
ab $3.75
IPVanish gehört zu einem der wenigen VPN-Tools die auch mal ausnahmsweise nicht aus den Bahamas, China, oder Jungferninseln stammen, sondern aus USA. Entsprechend fällt auch die gute Qualität der Software aus. Wir haben einen genauen Blick auf IPVanish geworfen.
6 RUSVPN
RUSVPN
Bewertung 4,8
ab €1,77
RUSVPN hat sich nicht ohne Grund in der Dominica registrieren lassen. Auf diese Weise ist das VPN-Tool weder im Rechtsraum der amerikanischen oder europäischen Richtlinien und kann auf diese Weise absolute Anonymität gewährleisten.
7 SurfShark VPN
SurfShark VPN
Bewertung 4,7
ab $2,49
SurfShark VPN geht derweil mit dem härtesten Preiskampf an den Markt und hat in Deutschland 90% Wachstumsraten erreicht. Was sich genau hinter dem VPN-Tool verbirgt, erklären wir in unserer ausführlichen Bewertung.
8 Hide My Ass VPN
Hide My Ass VPN
Bewertung 4,7
ab $2.99
Was die wenigsten wissen: Hide My Ass als einer der bekanntesten VPN-Anbieter am Markt ist in der Tat vom Unternehmen AVG - dem größten Hersteller für Antiviren-Software. Kein Wunder, dass deren VPN Software eine hohe Qualität hat.
9 vypr vpn
vypr vpn
Bewertung 4,6
ab €1,39
Vypr VPN ist eines der in der Schweiz ansässigen Unternehmen, bei denen Benutzer hohe Erwartungen an Datenschutz und Privatsphäre haben. Darüber hinaus wurde Vypr VPN ursprünglich nur für einen Zweck erstellt: Um das Überwachungsprogramm der NSA mit dem Namen Room 641A zu überlisten.
10 Avast SecureLine VPN
Avast SecureLine VPN
Bewertung 4,6
ab $3.99
Man kennt es aus alten James-Bond-Filmen. Die Verbindung ist absolut sicher und geschützt. Genauso verhält es sich mit SecureLine VPN von dem renommierten Hersteller avast. Avast gehört zu den ältesten Herstellern für Sicherheitssoftware und braucht sich die Software nicht zu verstecken.
11 Avira Phantom VPN
Avira Phantom VPN
Bewertung 4,6
ab $7,00
Der deutsche Hersteller Avira versteht es die Nachfrage des Nutzers nach Datenschutz und Anonymität bestens zu decken. Es wundert kaum, denn Avira ist einer der ältesten Software-Unternehmen für Datensicherheit am Markt.

Antivirus Software Test 2024
Die beste Antivirus Software 2024 Schütze dich vor Datenverlust und Ausspähungen

LISTE ANSCHAUEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Please select reCAPTCHA