Die ersten Hacker erobern die Welt

Die Überlegungen dieser neuen Gruppe zogen immer mehr Menschen in ihren Bann. Fred Moore, ein begeisterter Anhänger der Hackerkultur, kam schließlich auf die Idee, die Computerfans zu einem gemeinsamen Forum in seine Garage einzuladen.
Daraus entstand der „Homebrew Computer Club“, ein Hackerverein, dem sich später Hunderte von Mitgliedern anschlossen, die zu regelmäßigen Treffen zusammenkamen. Auf der Tagesordnung standen, wie sollte es anders sein, Themen rund um den Computer und das Programmieren.
Computerhippies
Die Hacker hatten viel zu diskutieren. Im Vordergrund standen die soziale Komponente der Hackerkultur und der Wille, die eigene Software im Erfahrungsaustausch mit anderen weiterzuentwickeln, um neue Erkenntnisse für Gesellschaft und Technik zu gewinnen. Die Leidenschaft ihres Handelns prägte die Computerhippies. Entgegen dem gängigen Wirtschaftsmodell, das allein auf Profit ausgerichtet war, überließen die ersten Hacker ihre Arbeit kostenlos anderen Programmierern, damit diese sie nutzen und verbessern konnten.

Newsletter des Homebrew Computer Club
Kultur des Tauschens
Mit dieser Kultur des offenen Austauschs von Informationen schufen sie unbewusst eine neue Bewegung. Freie Software und der freie Austausch von Informationen wurden genauso selbstverständlich wie das Recht auf freie Meinungsäußerung. Die Hacker teilten eine Vision, in der sie ihre Begeisterung für Technik auf alle Menschen übertragen wollten.
Die Industrie dagegen hatte eine andere Vorstellung von Wirtschaftlichkeit und Technikbegeisterung. Thomas Watson, früherer Präsident von IBM, behauptete damals, es gebe auf dem Weltmarkt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern.3 Ken Olsen, Mitbegründer der Digital Equipment Corporation, sagte ebenfalls, er sehe keinen Grund, warum jemand einen Computer zu Hause haben wolle.4 Obwohl anscheinend niemand so recht daran glaubte, dass die Computertechnologie eines Tages in gewöhnlichen Haushalten zum Alltag werden könnte, hielten die Hacker an ihrem Traum von einer digitalen Zukunft fest.
Homebrew Computer Club
Mit der Zeit entwickelte sich der Homebrew Computer Club zu einem einflussreichen Verein, dessen Mitglieder zukunftsweisende Ideen hervorbrachten.
Einige der verspielten Hacker mauserten sich zu ernstzunehmenden Geschäftsleuten. Sie glaubten trotz aller Zweifel von Außenstehenden daran, nicht nur einen gesellschaftlichen, sondern auch einen neuen wirtschaftlichen Trend entdeckt zu haben. Dieser neue Trend widersprach jedoch der ursprünglichen Idee, ein offenes Forum für Hacker anzubieten. Viele Mitglieder sprachen vom Ende des Homebrew Computer Club und erklärten, die Verwandlung ihrer Mitglieder in Geschäftsleute sei mit den ursprünglichen Werten der Hacker nicht zu vereinbaren.
1. Die Geschichte der Schwarzkopie
Faszination Software
So haben Wissenschaftler die Software entdeckt
Der Kopierschutz von Nintendo war Grund dafür, dass das Unternehmen an Marktanteilen verlor. Stattdessen haben Raubkopierer sich für Playstation entschieden, was wiederum zum Erfolg führte. Somit verhalfen Raubkopien dem Unternehmen Sony.
Hackerkultur
Der Beginn einer neuen Leidenschaft
Die Hackerkultur begann mit der Leidenschaft zur Elektronik und Computer. Der erste Computer der Welt sorgte für große Begeisterung. Kurz darauf bildete sich die erste Hackergruppe der Welt. Ihre ersten Mitglieder waren unter anderem Bill Gates.
Kommerzieller Beigeschmack
Als Computerhippies reich werden wollten
Aus Computerhippies wurden plötzlich Steve Jobs und Bill Gates. Am Anfang waren es noch Computerenthusiasten, die die Welt verändern wollten. Doch der Geruch des Geldes war attraktiver.
Computer für alle
Wieso Steve Jobs seinen VW Bus verkaufte
Steve Jobs verkauft seinen VW Bus und sein Geschäftspartner Steve Wozniaks seinen teuren Taschenrechner. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, den sich alle Menschen leisten können.
Software wird käuflich
Bill Gates erfand kostenpflichtige Software
Software war am Anfang frei verfügbar. Die Vorstellung, dass es mal Geld kosten wurde, war unbegreiflich. Es war Bill Gates, der erstmals Geld für die Software verlangt und alle schockt.
Die ersten Cracker
…waren die ersten organisierten Hacker
Die Hackerszene ist nur deswegen entstanden, weil die Softwareindustrie den Kopierschutz entwickelt hat. War die Industrie daran schuld?
Cracking Groups
Eine neue Hacker-Subkultur wird geboren
Organisierte Hacker, die sich zum Ziel gesetzt haben den Kopierschutz zu entfernen, Filme und Sofware über die Welt zu verteilen. Doch wann, wo und wie sind sie eigentlich entstanden?
Gecrackte Software vs Original
Raubkopierte Software besser als das Original?
Tatsächlich nehmen Hacker Verbesserungen an der Software vor, bevor sie es als Raubkopie in Umlauf bringen. Sie wollen nämlich ihren guten Ruf in der Szene beibehalten. Daher kann es durchaus sein, dass die Software, dessen Kopierschutz entfernt wurde, besser funktioniert als das Original.
Exkurs: Der Crackerjargon
Die geheime Sprache der Hacker-Elite
Damit die Polizei ihre Sprache nicht versteht, haben die Hacker eine eigene Sprache entwickelt, welches auch als Leetspeech bekannt ist. Leet steht dabei für Elite und speech für Sprache.
Erste Cracking Groups
Liste aller Cracking Groups der 80er Jahre
Das waren die Namen der Gruppen, die Software organisiert als Raubkopie verbreiteten. Alle Gruppen bestanden aus verschiedenen Hacker-Mitgliedern und sie konkurrierten untereinander, welches als „Race“ bezeichnet wurde.
Neue Verbreitungswege
So haben Raubkopierer ihre Ware in Umlauf gebracht
Organisierte Raubkopierer hatten und haben heute noch ihre eigene Währung, die beim Tauschen genutzt wird. Die sogenannte „Ratio“ ist für manch einen Hacker wertvoller als Euro, Dollars oder Bitcoins.
Zeit der Webwarez
Zieh es dir runter aus dem Web!
Raubkopien aus dem Web – Anfang der 90er Jahre gab es plötzlich Angebote, die man aus Websites einfach downloaden konnte. Das war aber nur der Anfang. Kurze Zeit später fanden die Raubkopierer neue, geheimere Verbreitungswege, die sie dank des Internets nutzen konnten.